Ein Team und seine Führung können Höchstleistungen bringen, wenn sie Erfolgsgeheimnisse von Spitzenorchestern implementieren. Es geht um Koordination und Inspiration, um die richtige Balance aus Wahrnehmung und Einflussnahme, und um das Verständnis vom gemeinsamen Stück und der Idee, es nach außen zu tragen und Wirkung zu erzielen.
Das Dreieck aus Dirigent, Konzertmeister und Solist ist ein effektives Spannungsfeld. Ausgeprägte Persönlichkeiten kämpfen um die beste Interpretation des gemeinsamen Stücks, um dann gemeinsam Orchester und Publikum überzeugen zu können. Eine brisante Analogie zu Topteams in der ständigen Bewährung gegenüber Markt und Belegschaft.
Die aktive musikalische Arbeit in unserem Coaching gibt unmittelbar Rückmeldung über den Arbeits- und Führungsstil und zeigt Möglichkeiten auf, diese zu verändern und verbessern.
Unsere Orchestermusiker geben während der Session ihre Tipps u.a. zum Netzwerken weiter weiter – Musiker waren schon immer Weltmeister im Netzwerken, sonst hätten sie nicht überleben können.
Gastdirigenten sind reisende Intervall-Führungskräfte und haben bis heute ihre Technik des fliegenden Wechsels perfektioniert. Es geht um das Beobachten des Teams, die genaue Vorbereitung, das Einschwingen in den bestehenden Apparat und den schrittweisen, charmanten Change.
© Lorenz Huber